LITERATUR und DOKUMENTE ZUR GESCHICHTE DER BAD NAUHEIMER JUDEN
Stephan Kolb, Die Geschichte der Bad Nauheimer Juden, 1987
Die Wiedergabe des 1987 erschienenen Buches von Stephan Kolb auf dieser Homepage erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors.
zum Öffnen des Buches auf Download klicken.
STAATSARCHIV DARMSTADT
Quelle: Otto Dov Kulka / Eberhard Jäckel (Hrsg), 2004, Verlag Droste, Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945
Bürgermeister Bad Nauheim
Bericht für August 1937
Bad Nauheim, 27.8.1937 StA Da, G 15 Friedberg Q 210
[Juden]
Die Anzahl der jüdischen Geschäfte ist im Laufe dieses Jahres zurückgegangen.
Es sind noch einige wenige jüdische Geschäfte in Bad Nauheim vorhanden,
die aber im Laufe der Zeit verschwinden werden.121
Besonders angenehm wird es empfunden, daß die Zahl der jüdischen Kurgäste
zurückgegangen ist, die früher in Bad Nauheim sehr hoch war. Inzwischen hat
sich genügend Ersatz für die ausgefallenen jüdischen Gäste gefunden.122 <2238>
Bürgermeister Bad Nauheim
Die politische Lage
Bad Nauheim, 22.5.1940 StA Da, G 15 Friedberg Q 225
[Juden]
Ein Großteil der Juden hat den in Bad Nauheim befindlichen Grundbesitz auf
Drängen der *Gestapo verkauft. Ein Teil ist von Bad Nauheim inzwischen verzogen
oder hat sich im jüdischen Männer- und Frauenheim einquartiert. Die Zahl der
vorhandenen Juden hat durch den Wegzug in letzter Zeit erheblich abgenommen.
Die Versorgung der Juden mit Lebensmitteln ist ebenfalls durch die Gestapo geregelt,
sodaß das jüdische Element im öffentlichen Verkehr und Wirtschaftsleben
nicht mehr auffällt. Durch das neue Ausgehverbot sind sie gezwungen, sich mehr
oder weniger innerhalb der Stadt nicht sehen zu lassen. Das Betreten des Parkes ist
ihnen streng verboten.
Bürgermeister Bad Nauheim
Die politische Lage
Bad Nauheim, 3.8.1940 StA Da, G 15 Friedberg Q 228
[Juden]
Ein weiterer Teil der noch in Bad Nauheim ansässigen Juden ist inzwischen
verzogen. Der Rest ist jetzt fast vollständig in den jüdischen Heimen untergebracht
und tritt im öffentlichen Verkehr nicht in Erscheinung.